Die Schallmauer durchbrechen

Digitale Plattform für Erfahrungsaustausch und Kontaktaufnahme zur Förderung der Anstellungen von Menschen mit Hörverlust

Phase 3

 

Projekttyp: Prototyp

Betroffene Behinderung: Hörbehinderung

Thematiken: Gleichstellung am Arbeitsplatz

Status: Abgeschlossen

Dieses Projekt besteht in der Entwicklung eines ersten Prototyps, der den Austausch von Kompetenzen, Ressourcen, Erfahrungen und Fachwissen zwischen den drei Zielgruppen – Arbeitnehmenden oder Bewerbenden mit Hörbehinderung (HB), Arbeitgebern und Drittstellen (IV, RAV, spezielle Stiftungen und Verbände usw.) – im Bereich des Zugangs zum Arbeitsmarkt für Menschen mit HB ermöglicht.

Menschen mit Hörbehinderung (HB) stoßen bei der Arbeitssuche auf zahlreiche Hindernisse. Eine Lösung ist die Zusammenführung von Erfahrungen und Fachwissen und die Erleichterung des Kontakts zwischen den drei Zielgruppen (Arbeitnehmende / Bewerbende mit HB, Arbeitgeber und Drittdienstmitarbeitende) in einer digitalen Plattform.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines ersten Prototyps der Schnittstelle, wobei der Input aus zwei Komitee-Sitzungen einfließt.

Der Stand der Technik belegt das Fehlen einer solchen digitalen Plattform und damit den Bedarf an einer Lösung, die die Zusammenführung von Informationen, Erfahrungen und Ressourcen ermöglicht.

In der zweiten Komitee-Sitzung hat der F-SUS-Fragebogen einen Median von 97,5 und einen Mittelwert von 97,4, die nahe an der Höchstpunktzahl von 100 liegen und auf eine gute Usability hinweisen. Der Prototyp umfasst: Informationen in Form von ausklappbaren Fragen und Antworten, Erfahrungsberichte, eine Liste von Dienstleistungen nach geografischer Lage, eine Liste von Stellenangeboten und -gesuchen, die Mission der Website, aktuelle Nachrichten und eine Suchfunktion. Eine fehlende Funktion ist das Hinzufügen von Beispielen für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben sowie eine Vorlage zur Analyse.

Um allen Arten von HB gerecht zu werden, kann der Inhalt angepasst werden an: Text (fließendes oder vereinfachtes Französisch), Video mit Ergänzte deutsche Laut-Sprache (EdLS) oder Französische Gebärdensprache oder Untertitel (fließendes oder vereinfachtes Französisch).

Ein Kontaktsystem fördert die Kontaktaufnahme zwischen den verschiedenen Akteuren mit oder ohne HB. Die Frage kann schriftlich, per Video oder über andere geeignete Mittel wie Roger Voice oder Procom gesendet oder beantwortet werden. Für einen Termin kann der Nutzende seine Verfügbarkeit, das Kommunikationsmittel (Ferngespräch, Präsenz, Anruf usw.) und den Bedarf an Dolmetschern (EdLS oder Französische Gebärdensprache) angeben.

Die Schwierigkeiten bei der Nutzung und Aneignung der Plattform werden durch die Einfachheit und den leichten Zugang, die der Prototyp zeigt, sowie durch die Anpassung der Inhalte für verschiedene Arten von HB gemildert.

Nach den Erkenntnissen aus den ersten Projektphasen (u.a. Sondierungsstudie) hat unser bereits gut eingespieltes Team mit der Gründung eines Lenkungsausschusses neue Personen aufgenommen. Die beiden Komitee-Sitzungen führten zu einem produktiven Austausch und einer produktiven Zusammenarbeit. Außerdem konnte so eine vielfältige Perspektive gewährleistet werden, da verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Graden der Gehörlosigkeit anwesend waren.

Diese Treffen haben sowohl die Kompetenzen als auch die Hintergründe der einzelnen Mitglieder in einem Geist des gegenseitigen Respekts und Vertrauens hervorgehoben. Sie haben ein Potenzial für eine effektive Zusammenarbeit aufgezeigt, da die Teilnehmer fast überraschend feststellten, wie befriedigend (im Sinne einer Überwindung der Behinderung), aber auch wie bereichernd der Austausch sein kann, der zu echten Fortschritten und innovativen Ideen führt.

Es wäre wünschenswert, die Ergebnisse bei einem größeren Publikum, das die verschiedenen HB-Grade repräsentiert, mit einem hochauflösenden Prototypen zu validieren.

Es gibt noch zwei technologische Hürden:

1. Integration von Kommunikationsmitteln: Wie kann man die Arbeit des Dolmetschens von Videos in EdLS, Französische Gebärdensprache und vereinfachtes Französisch erleichtern? Wie können verschiedene externe Hilfsmittel wie Procom oder eine Videokommunikation integriert werden?

2. Einrichtung eines automatisierten Kontaktsystems: Der bequemste Weg, um Fragen zu beantworten und Termine zu verwalten, wäre ein/e mehrsprachige/r Assistent/in (Französisch, EdLS, Französische Gebärdensprache , oralisierend). Inwieweit wäre es möglich, das System zu automatisieren, und wie weit würde es gehen?

Für diese Konzepte kann ein Antrag auf Innosuisse-Finanzierung gestellt werden.

Screenshot des Modells der Website.

Kontakt

Hadja a Marca-Kaba

bienentendu@proton.me 

Skip to content