Geschichte
20. Juni 1979
Die FRH wurde aufgrund folgender Erkenntnisse gegründet: Die Forschung für Menschen mit Behinderungen war mangelhaft und die verwendeten Inhalte und Methoden waren nicht ausreichend entwickelt, wodurch der Rahmen für die Entwicklung der Menschen eingeschränkt wurde. Der Wunsch war damals, die Prüfung von Lehrmethoden und Lehrplänen zu professionalisieren und auch die Forschung zugunsten des Themas Behinderung zu entwickeln, obwohl es keine Stelle gab, die dies unterstützen wollte. In der Tat unterstützt der Nationale Fonds für wissenschaftliche Forschung nicht die Art von Forschung, die von Menschen mit Behinderungen, Begleitpersonen und Institutionen benötigt wird.
Der FRH war das Ergebnis von Vorarbeiten: Bereits im Januar 1978 brachte der Leiter der Abteilung für Sonderpädagogik, Christian Ogay, regelmässig einige seiner Mitarbeiter zusammen, um die Antworten auf die Anliegen der beratenden Kommissionen zu studieren; nach und nach bezog er etwa zwanzig Personen ein, die in privater Eigenschaft handelten und Elternverbände und Verantwortliche für die Betreuung von Menschen mit Behinderungen sowie die akademische Welt repräsentierten.
So wurde das Projekt einer Stiftung mit den folgenden Eigenschaften geboren:
- Es würde nach den Problemen aller Menschen mit Behinderungen (geistig, körperlich, sensorisch, etc.), Minderjährigen und Erwachsenen organisiert werden;
- Es würde eine multidisziplinäre Forschung durchführen, an der Spezialisten aus verschiedenen Bereichen beteiligt sind;
- Sie würde Projekten den Vorrang geben, die sich nur schwer in bereits gut strukturierte Bereiche wie die medizinische oder psychologische Forschung integrieren lassen;
- Sie wäre in der Lage, Mandate aus verschiedenen Bereichen (Staat, Verbände, Institutionen, etc.) zu erfüllen;
- Es müsste privat sein, außerhalb der Verwaltung organisiert, damit seine Arbeit eine gewisse Autonomie behält, und außerhalb der Universität, von der keine Fakultät direkt an seiner Forschung interessiert ist;
- Es würde alle verfügbaren Kräfte in den kantonalen Diensten und der Universitätsgemeinschaft bündeln, deren Fähigkeiten manchmal zu wenig genutzt werden;
- Sie würde die Bildung einer „denkenden Masse“ fördern, indem sie ihre Aktivitäten mit dem koordiniert, was in anderen Kantonen oder im Ausland getan werden könnte;
- Allerdings wäre es, zumindest anfangs, auf den Kanton Waadt beschränkt, um die Einführung zu erleichtern.
Zu den Gründungsmitgliedern, die den Gründungsakt der Stiftung unterzeichnet haben, gehörten 13 Privatpersonen und 5 Elternvereine:
Privatpersonen:
Christian Ogay, Leiter der Abteilung Sonderpädagogik; Georges Michaud, ehemaliger Direktor des Collège de Béthusy; Rémy Droz, Universitätsprofessor; René Sunier, ehemaliger Direktor der Grands Magasins Innovation; Pierre Aubert, Staatsrat; Rolf Bunzli, Direktor des Séminaire cantonal de l’enseignement spécialisé; Jean-Louis Chancerel, Psychologe; François Gaillard, Universitätsprofessor; Charles Iffland, Präsident der Ecole des Hautes Etudes Commerciales; Claude Lavanchy, Inspektor für Fachausbildung; Laurent Pauli, Honorarprofessor an den Universitäten Lausanne und Genf. Frau Françoise Favez, Koordinatorin für Menschen mit Behinderungen; Anne-Marie Matter, Inspektorin für Sonderpädagogik.
Die Verbände :
Association vaudoise de parents de handicapés mentaux (AVPHM); Ligue vaudoise en faveur des infirmes moteurs cérébrraux (LVIMC); Association romande des parents d’aveugles et d’amblyopes (ARPAA); Association vaudoise de parents d’enfants déficients auditifs (APEDA); Association vaudoise en faveur des personnes atteintes de spina bifida et d’hydrocéphalie (MMCH).
In ihren Anfängen wurde diese private Stiftung von neun Mitgliedern (Vorstand) verwaltet, zu denen zehn weitere Mitglieder hinzukamen. Die Stiftung war bestrebt, sich selbst eine originelle Berufung zu geben: ihre Forschung auf das Handeln in der Gesellschaft auszurichten, sie zu praktischen Innovationen und einer allmählichen Veränderung der Mentalitäten führen zu sehen. Der Schwerpunkt lag auf der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Realität des täglichen Lebens von Menschen mit Behinderungen, ihren Familien und den Fachleuten, die sich um sie kümmern. In dieser Hinsicht war eine direkte Zusammenarbeit mit professionnel∙le∙s auf dem Gebiet erforderlich, wobei die Stiftung danach strebte, sie zu motivieren und in die Forschung einzubeziehen. Es sollte auch helfen, Kurse, Treffen und Austausch für Praktiker zu organisieren und Elternvereinigungen in ihrer Rolle der Information der Öffentlichkeit zu unterstützen. In den ersten Tagen profitierte es von einem Anfangskapital von dreizehntausend Franken, das von den Gründern für die Erreichung seiner Ziele bereitgestellt wurde.
2007
Die FRH beabsichtigt, ihre Dienstleistungen im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Forschung zu entwickeln: Der OECD-Bericht von 2007 über das schweizerische System der Bildungsforschung und -entwicklung hob hervor, dass es in Zukunft wichtig sei, „die Bedürfnisse der politischen Entscheidungsträger und der Praktiker in diesem Bereich stärker in den Vordergrund zu stellen“ und „auf institutioneller Ebene Lösungen zu finden, um den Dialog zwischen allen Beteiligten zu fördern, um sich auf nationale Forschungsprioritäten zu einigen, neue Finanzierungsmechanismen zu etablieren, die die Bereitschaft besser widerspiegeln, auf gesellschaftliche Erwartungen einzugehen und Rechenschaft abzulegen (…)“ (OECD-Bericht, 2007, S. 51). Einrichtungen, die Menschen mit Behinderungen betreuen, fordern die Entwicklung von praxisorientierten Forschungsprojekten. Menschen mit Behinderungen und Familien bitten darum, in Forschungsprojekte einbezogen zu werden.
Für die FRH sollte daher der Schwerpunkt auf: Vernetzung und Synergie: vorhandene Forschungsressourcen; Bedürfnisse, die aus dem Feld und von den Betroffenen kommen; die Entwicklung eines konzertierten Ansatzes zwischen den verschiedenen Akteuren, um Kräfte und Ressourcen so effektiv wie möglich zu mobilisieren.
2011
Die FRH wollte folgende Aktionen durchführen: Erstellung einer Website, um die FRH bekannt zu machen und ihre Ziele zu erreichen: Vernetzung von Fachleuten, die an der Forschung interessiert sind; Verbreitung von Informationen über die Bedürfnisse und Probleme, die die Forschung über Behinderung betreffen können; Vorschlag von Forschungsthemen für étudiant∙e∙s; Bereitstellung von Daten in Bezug auf laufende oder abgeschlossene Arbeiten.
Zusammenarbeit mit einer bestehenden Datenbank, um diese mit Informationen zu füttern über: Forscher und ihre Forschungsthemen; Forschungsprojekte; laufende Forschung, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik. Organisation von Konferenzen, um die Ergebnisse der Forschungsarbeit zum Thema Behinderung zu verbreiten, ihre Auswirkungen auf praticien∙ne∙s und/oder Familien abzufragen und ihre Anwendung zu fördern.
Erweiterung seines Ausschusses um représentant∙e∙s von Organisationen, die sich mit Behinderung befassen, sei es professionnel∙le∙s, Menschen mit Behinderung oder Familien.
2016
Der FRH verstärkt ihre wissenschaftliche Kommission mit multidisziplinären Experten, die über Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen: sensorische Anthropologie, Anthropotechnologie, informelles Lernen, maschinelles Lernen, modulare Architekturen, Kunsttherapie, Biometrie, Coaching von pädagogischen Entwicklungsprojekten, verbesserte und alternative Kommunikation, Design, Doppeldiagnose, Schmerz, Sonderpädagogik, Ergonomie, Ergotherapie, Ethnographie, IT- und Elektronik-Projektmanagement, Hypnotherapie, soziale Inklusion und Partizipation, Augmented Intelligence, Mensch-Maschine-Schnittstellen, kognitive Störungen bei Kindern mit Zerebralparese, Logopädie, pädiatrische zerebrovaskuläre Erkrankungen, Softwaremanagement und -entwicklung, Tropenmedizin, CRPD-Umsetzung, pädiatrische Neuropsychologie, Sonderpädagogik, Pädagogik, digitales Design und Fertigung im Bildungswesen, Pharmakologie, Teilchenphysik, Asperger-Syndrom-Pflege, Psychoanalyse, Psychiatrie, Psychologie, Psychophysik, Psychotherapie, Spracherkennung, neurologische Rehabilitation, Psychische Gesundheit, Szenografie, Krankenhauswissenschaften, Altenpflege, Palliativmedizin, Gehörlosigkeit, Datenanalysesysteme, Bildungstechnologie, assistive Technologie, Text Mining, Signal- und Bildverarbeitung, gruppenanalytische Arbeit, Lernbehinderungen in der Schule, Haustier-Therapie, etc.
2018
Vor zwei Jahren entwickelte die FRH ein leistungsfähiges Kollaborationstool namens Living Lab Handicap (LLH). Das LLH wurde in Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis und ASA Handicap-Mental (Genf) gegründet. Es soll eine Innovationsplattform sein, ein Netzwerk für Co-Kreation und Austausch, das Menschen mit Behinderungen, Wissenschaftler, Unternehmen und alle, die an einer Zusammenarbeit im Bereich der Behinderung und der gemeinsamen Entwicklung neuer innovativer Lösungen interessiert sind, miteinander verbindet.