Das Logo des Innovation Booster, bestehend aus dem Text Technology & Special Needs auf dunkelblauem Hintergrund, dem FRH-Logo und dem Innovation Booster-Logo, wo geschrieben steht: Gestartet 2021-2024 als Innovation Booster, unterstützt von Innosuisse.

Menschen mit Behinderungen sollten ihre Autonomie entwickeln können, um sich in den verschiedenen Sphären der Gesellschaft – öffentlich, beruflich, privat – zu integrieren und aktiv teilzunehmen.

Technologische Innovationen, die mit und für Menschen mit Behinderungen entwickelt werden, ermöglichen es der Schweiz, inklusiver zu sein und an der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK) teilzunehmen.

In Zusammenarbeit mit der HES-SO Valais-Wallis und der HE-Arc hat die FRH für die Jahre 2021 bis 2024 eine Finanzierung von Innosuisse in Höhe von rund 2 Millionen Schweizer Franken erhalten. Ziel dieser Finanzierung ist die Unterstützung und Förderung von Ideen zum Thema Behinderung.

Kontakt aufnehmen

Benjamin Nanchen, Living Lab Handicap Manager

benjamin.nanchen@hevs.ch

Video-Porträt 

So funktioniert der Innovation Booster Technology and Special Needs

Der Prozess wird im folgenden Diagramm und im folgenden Text beschrieben. Das Diagramm ist in Standard-Französisch, vereinfachtem Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch verfügbar. Mit den Pfeilen nach links und rechts können Sie zu den anderen Sprachen wechseln.

Von 2021 bis 2024 vergab der Innovation Booster Technology & Special Needs Finanzierungen als Startkapital, um neuen Ideen zu helfen, zu starten:

  1. Die Bedürfnisse werden von den betroffenen Personen definiert.
  2. Sitzungen zur Ideenfindung ermöglichen es allen interessierten Personen, Ideen zu entwickeln, um die definierten Bedürfnisse zu erfüllen.
  3. Transdisziplinäre Teams werden um Innovationsideen gebildet.
  4. Die Teams nehmen am Tag der Ideenfindung mit den Expertinnen und Experten der Methodengruppe teil.
  5. Im Rahmen der Finanzierungsrunde reichen die Teams ihre Idee für eine Machbarkeitsstudie, eine explorative Forschung oder einen Prototypen ein.
  6. Die Jury des Innovation Booster, die sich aus betroffenen Personen (Experten und Expertinnen) und Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammensetzt, bewertet die Vorschläge, wählt die relevantesten Ideen aus und vergibt Finanzierung.
  7. Die ausgewählten Teams erhalten Unterstützung von den Expertinnen und Experten der Methodengruppe
  8. Die Teams führen ihr Projekt durch und legen dann einen Abschlussbericht mit den Ergebnissen vor.
  9. Die Teams können
    • eine neue Idee im Rahmen der nächsten Finanzierungsrunde des Innovation Booster einreichen, um einen neuen Aspekt ihres Projekts zu entwickeln ;
    • sich um eine Finanzierung durch Innosuisse oder eine andere Organisation bewerben.
    • das Projekt beenden.

Für die Umsetzung der Projekte können verschiedene Finanzierungen in Anspruch genommen werden (Innosuisse-Innovationsscheck, Innosuisse-Projekt usw.). Das Living Lab Handicap kann die Teams in dieser Phase begleiten.

Innovation Booster Broschüren

logo du Langage Simplifié Die Broschüre zur Vorstellung des Innovation Booster Technology and Special Needs ist in leichter Sprache geschrieben.
le drapeau français indique que le texte ci-dessous est en français
Die deutsche Fahne zeigt an, dass der folgende Text in deutscher Sprache ist
La bandiera italiana indica che il testo sottostante è in italiano
Sie ist in Französisch, Deutsch und Italienisch geschrieben.

Das Innovation Booster Programm

Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Die Swiss Innovation Boosters arbeiten mit allen Interessierten an der Formulierung konkreter Arbeitsthemen innerhalb ihrer jeweiligen Innovationsthemen.

Die Swiss Innovation Boosters arbeiten in interdisziplinären Innovationsteams an diesen Themen. Sie zielen darauf ab, radikale Innovationen in der Schweiz durch offene Innovation und nutzerzentrierte Innovationsansätze in zwei Phasen zu fördern: die Phase „Herausforderung“ und die Phase „Idee“. 

Swiss Innovation Boosters vermitteln Teams Methoden zur agilen Ideenentwicklung. Sie unterstützen vielversprechende Innovationsideen mit direkten Beiträgen.

Ausgewählte Teams können ihre Hypothesen testen und Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, um ihre Idee weiterzuentwickeln oder geeignet abzubrechen.

Die Swiss Innovation Booster unterstützen erfolgreiche Innovationsteams bei der Lancierung von Projekten, für die sie bei der Innosuisse oder anderen öffentlichen und privaten Organisationen Unterstützung suchen können.

Unsere Partner

Organisationen von und für betroffene Menschen

logo club fauteuil roulant valais romand
logo forom écoute
logo Forum Handicap Valais Wallis
logo insos
Logo von ISAAC Francophone
logo kbk kantonale behindertenkonferenz bern
logo MaRaVal maladies rares Valais seltene Krankheiten Wallis
logo Pro Senectute Plus Forts Ensemble
logo de Unitas, associoazione ciechi e ipovedenti della svizzera italiana

Institutionen und soziale Aktionen

Logo Arkadis begleiten beraten bewegen
logo école de la pomme L'accès aux nouvelles technologies
logo Ekkharthof Leben aus anderer Perspektive
Logo von EnableMe
Logo Erwo Plus Bildung für Alle
Logo Fondation Foyers Valais de Cœur
logo Hackahealth Geneva
Logo der Stiftung Les Buissonnets und von Home-Ecole Romand
Logo Mit Mänsch Oberwallis
logo de Ramp To Go

Unternehmen

logo Adnovum
Logo BLS
logo Effectum Medical Your Startup to Market
logo Raising the Floor Because Technology should work for all
logo SaneoPlus
logo Slowlution
logo Soundmap.io
logo Vision Positive
logo Web Accessible

Öffentliche Behörden

logo Canton du Valais Kanton Wallis

Akademien

Logo Cybathlon ETH Zürich
logo HES-SO Valais Wallis
Logo von der Hochschule Luzern, soziale Arbeit
logo i Home Lab, Hochschule Luzern
logo Ostschweizer Fachhochschule
logo de la SUPSI University of applied sciences and arts of southern switzerland
logo Université de Genève Faculté de Traduction et d'Interprétation
Skip to content