ASD Toolbox

Elterliche Strategien für kontextuelle Anpassungen zur Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen: Eine Toolbox

 

Projekttyp: Prototyp

Betroffene Behinderungen: Autismus und tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Thematiken: Teilhabe an Kultur, Freizeit und Sport, Teilhabe zu Hause

Status: Laufend

Diese Toolbox richtet sich an Eltern von Kindern, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert wurde. Sie bietet einfache Strategien, auf die Eltern im Alltag zurückgreifen können.

Diese Toolbox ist für Eltern von Kindern gedacht, bei denen ASS diagnostiziert wurde. Sie besteht aus 60 bis 80 gedruckten Karten, die die Eltern in beliebiger Reihenfolge verwenden können, was Flexibilität und Bequemlichkeit bietet. Jede Karte enthält kontextualisierte Strategien, d. h. einfache und praktische Ratschläge zur Verbesserung der Teilnahme des Kindes an alltäglichen Aktivitäten zu Hause und in der Gemeinde. Die Karten sind leicht zu lesen und beinhalten Erfahrungen anderer Eltern oder Illustrationen, was den Inhalt konkret und umsetzbar macht.

Die Karten sind auf nachhaltigem Papier gedruckt, so dass sie in verschiedenen Situationen wiederverwendet werden können und eine nachhaltige Ressource für Familien darstellen. Dank ihres kompakten Designs und ihres benutzerfreundlichen Formats können Eltern während ihrer anstrengenden oder stressigen täglichen Routinen mit ihren Kindern mit ASS schnell auf die Karten zurückgreifen, sodass sie spezifische Herausforderungen bewältigen können, wenn sie auftreten.

Die Toolbox bietet einfache Strategien, auf die Eltern im Alltag zugreifen können, z. B. in Pausen oder beim Umgang mit herausforderndem Verhalten, wodurch sie Unterstützung erhalten, ohne zusätzlichen Druck auszuüben. Dieses Toolkit ist im deutschschweizerischen Kontext einzigartig und so konzipiert, dass es langfristig tragfähig ist. Es gibt zwei große Herausforderungen: Erstens muss sichergestellt werden, dass die Toolbox sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist (das Ziel dieses Prototyps). Zweitens, sie effektiv zu bewerben, um den Zugang zu ihr zu erleichtern.

Foto von bunten Karten, die übereinander gelegt werden.

Kontakt

Kindertherapie Stäfa

Beate Krieger

krieger@kindertherapie.ch 

Skip to content