Woche der Zugänglichkeit 2023
Wir sehen uns am 22., 23. und 24. Mai für die erste Ausgabe!
Ort
Co-Working-Bereich Gotham Gare
Avenue d’Ouchy 4
1006 Lausanne
Informationen
Veranstaltung für Fachleute und die breite Öffentlichkeit
Kostenlose Teilnahme nach Anmeldung (Formular unten auf dieser Seite)
Die Woche der Zugänglichkeit wird von Konferenzen, Austausch, Debatten und dem Austausch von Projekten im Zusammenhang mit Forschung und Behinderung geprägt sein.
Programm für Montag 22. Mai
Kohärenz der Praktiken: Perspektive auf die unterstützte Kommunikation
09h
Begrüßungskaffee
10h
Einleitung – Zugänglichkeit und FRH in Aktion
David Pecoraro, Präsident der FRH und betreuender Angehöriger
Stadt Lausanne
10h30
Konferenz – Soutien Gestuel VD: 20 Jahre Erfahrungen aus dem Waadtland und der Romandie
Monique Mischler und Sophie Benoist, Logopädinnen und Komiteemitglieder Soutien Gestuel
11h15
Roundtable – Alternative und Unterstützte Kommunikation – Wie geht das in der Praxis?
Moderation: Stéphane Jullien, Logopädin und Mitglied von Isaac Francophone
12h
Pause
13h30
Ideationsworkshop Innovation Booster Technologie und Behinderung
In Partnerschaft mit Isaac Francophone
15h
Pause
15h30
Forum der geförderten Projekte Innovation Booster
17h
Abschluss des Tages und Aperitif
Mitglieder des Stiftungsrats
Programm für Dienstag 23. Mai
Technologie und Barrierefreiheit
09h
Begrüßungskaffee
10h
Einleitung – Die Umsetzung des CRPD in der Schweiz
Verena Kuonen, Co-Präsidentin von Inclusion Handicap
10h30
Konferenz – Technologische Innovationen für blinde und sehbehinderte Menschen – Zwischen dem Versprechen einer zugänglichen Welt und der Ausgrenzung von Zielgruppen
Luciano Butera, Leiter Fachstelle Technologie und Innovation, Schweizerischer Blinden und Sehbehindertenverband SBV
11h15
Roundtable – Vom Zeitalter der technischen Zugänglichkeit zum Zeitalter der Technologien zur Unterstützung der Zugänglichkeit
Moderation: Cédric Baudet, Ordentlicher Professor, Haute Ecole de Gestion Arc
12h
Pause
13h30
Ideation Workshop Innovation Booster Technologie und Behinderung
In Partnerschaft mit dem Innovation Booster Robotics
15h
Pause
15h30
Forum der geförderten Projekte Innovation Booster
17h
FRH-Launch: Visuelle Identität und digitale Zugänglichkeit
Kommunikationsagentur Trivial Mass und Mitglieder des Stiftungsrats
Programm für Mittwoch 24. Mai
Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Eigenverantwortung
In Partnerschaft mit dem Neurodev-Netzwerk
09h
Begrüßungskaffee
10h
Einleitung – Vom Wissenstransfer zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen: Auf dem Weg zu einer Demokratisierung des Expertenwissens
Stéphane Rullac, Ordentlicher Professor, Haute Ecole de Travail Social et de la Santé Lausanne
10h30
Konferenz – Der Fall der Selody-Studie über Sehbehinderung und Paarbeziehung
Romain Bertrand, Dozent, Haute Ecole de Travail Social et de la Santé Lausanne
Linda Charvoz, Assoziierte Professorin, Haute Ecole de Travail Social et de la Santé Lausanne
11h15
Roundtable – Wie kann man die Ko-Konstruktion von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Aneignung durch Betroffene und Akteure vor Ort fördern?
Moderation: Camille Poursac, Koordinatorin des Zentrums für duale Kompetenzen, HES-SO Rectorat
12h
Pause
13h30
Ideationsworkshop Innovation Booster Technologie und Behinderung
In Partnerschaft mit dem Neurodev-Netzwerk
15h
Pause
15h30
Forum der geförderten Projekte Innovation Booster
17h
Bekanntgabe der Gewinner des 5. Innovation Booster-Projektaufrufs
Mitglieder des Stiftungsrats
Sponsoren der Veranstaltung

