Checkliste BRK

Checkliste Behindertenrechtskonformität: Digitalisierung als Grundlage zur Entwicklung weiterer Themenbereiche

 

Projekttyp: Prototyp

Betroffene Behinderungen: Geistige Behinderung, Mehrfachbehinderung

Thematiken: Selbstbestimmtes Leben, Behindertenrechtskonvention, Gesundheit, Sexualität

Status: Laufend

Der zu entwickelnde Prototyp ist die Digitalisierung einer in Papierform vorliegenden Checkliste. Diese dient der Selbstüberprüfung der Konformität mit der Behindertenrechtskonvention (BRK) von Institutionen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.

Der zu entwickelnde Prototyp ist die Digitalisierung einer in Papierform vorliegenden Checkliste. Diese dient der Selbstüberprüfung der Konformität mit der Behindertenrechtskonvention (BRK) von Institutionen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Checkliste wurde in Papierform von der HSLU in Kooperation mit der OST in einem partizipativen Team mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung entwickelt und in mehreren Insitutitonen erfolgreich erprobt. Die vorliegende Checkliste widmet sich dem Gebiet der Sexualität, Verhütung und des Kinderwunschs. Mit einer Digitalisierung wird die Selbstüberprüfung der BRK-Konformität wie folgt möglich:

1) die Befragten (Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörige, Fachpersonen) können ihre Antworten direkt online auf einem Gerät (Tablet, Laptop o.ä.) eingeben.

2) auf der Grundlage der Antworten der unterschiedlichen Zielgruppen wird eine Gesamtbeurteilung des Standes der BRK- Konformität der Institution aufgezeigt (auch visualisiert).

3) es werden spezifische Empfehlungen zu den einzelnen Themenbereichen für die weitere Entwicklung in Richtung der BRK Konformität aufgezeigt.

Eine Herausforderung in der Digitalisierung der Checkliste ist die Entwicklung einer nutzerorientierten Form,

will heissen, eine digitalisierte Form der Checkliste, in der die Nutzendenführung, die Sprache und die Befehlstruktur so einfach wie möglich gestaltet wird, damit Personen mit kognitiven Beeiträchtigungen sie selbständig und möglichst ohne fremde Unterstützung ausfüllen können. Auch die Darstellung der Resultate muss leicht verständlich sein (bspw. mit Visualisierungen in Form eines Thermometers).

Die Erstellung des Prototyps einer Digitalisierung der BRK- Konformitätscheckliste ermöglicht künftig eine breite Nutzung dieses Selbstüberprüfungsinstruments und sie dient als Grundlage für die Entwicklung weiterer Checklisten zur Überprüfung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung in anderen Lebensfeldern.

Screenshot der Checkliste zu Gesundheit und Pflege. Es wird gebeten, mehrere Elemente mit ja, manchmal oder teilweise, nein oder ich kann das nicht beantworten zu bewerten.

Kontakt

Hochschule Luzern Sozialer Arbeit

Judith Adler

judith.adler@hslu.ch 

Skip to content