Lynk REST Modul
Projekttyp: Prototyp
Betroffene Behinderungen: Körperbehinderung
Thematiken: Selbstbestimmtes Leben, Gesundheit
Status: Abgeschlossen
Der Prototyp ist ein Zubehör des Lynk Systems, eine passiv funktionale Orthoprothese. Das System besteht aus einer Unterarmorthese, die zusammen mit verschiedenen austauschbaren Zubehörteilen (hier: Module) verwendet wird. Das System wird aktuell mit 4 verschiedenen Modulen angeboten, welche die Greiffunktion unterstützen. Einzelne Module können bereits für Rehabilitätsmassnahmen eingesetzt werden
Hintergrund: Das Projekt konzentriert sich auf Hilfsmittel für die Hand. Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Handfunktionsstörungen betroffen, und etwa 10% benötigen eine Handlagerung. Handverletzungen beeinträchtigen die Lebensqualität und berufliche Leistungsfähigkeit erheblich und verursachen hohe Folgekosten.
Problem: Die Zugänglichkeit zu Hilfsmitteln wird durch Kosten, Komfort und Funktionalität eingeschränkt. Fachleute entwickeln meist maßgeschneiderte Lösungen, die sich auf die Anpassung an die Gliedmaßen und die Schnittstelle konzentrieren, was teuer ist. Gleichzeitig arbeiten Medizinproduktehersteller oft an komplexen, teuren Endlösungen, die Fachleuten bereitgestellt werden.
Eine Verbesserung von Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Ästhetik ist aufgrund des hohen Aufwands selten Teil der Entwicklung.
Lösung: Macu4 hat das Lynk System entwickelt – eine modulare Orthese mit Zubehörteilen zur Unterstützung oder zum Ersatz der Greiffunktion. Es wurde 2024 als MVP lanciert. Fachleute fragen zunehmend nach einem neuen Zubehör für die Handlagerung.
Das geplante „REST Modul“ ergänzt das bestehende System und bietet eine günstigere Alternative zu Exoskelett-basierten Handlagerungslösungen.
Die Originalität des Systems liegt im Baukastenprinzip, das Sonderanfertigungen minimiert. Dies ist nicht nur für Anwender relevant, sondern auch für das Gesundheitssystem, da es hilft, Kosten zu senken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts haben wir erfolgreich Tests mit potenziellen Fachpersonen und Anwendern durchgeführt. Dabei konnten wir die zentralen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Machbarkeit einer Off-the-shelf-Lösung klar definieren. Zudem haben wir wertvolle Erkenntnisse über den akzeptablen Kostenrahmen eines solchen Produkts gewonnen, die uns bei der weiteren Entwicklung und Marktpositionierung helfen werden.