Bildungstag

Partizipative Methodologien im Rahmen der Innovation Booster Technology and Special Needs Projektaufrufe.

Der nächste Bildungstag findet am Samstag, 9. März 2024, statt.

Der Bildungstag wird im Rahmen des Innovation Booster Technology and Special Needs organisiert. Dieser Booster fördert die soziale Inklusion in der Schweiz, indem er innovative Projektideen unterstützt, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen ein Problem zu lösen oder ein Bedürfnis zu erfüllen. 

Die Teilnehmenden stehen vor dem Fab Lab Neuch

Der Bildungstag bietet Ihnen auch die Möglichkeit, an Ihrem Projektvorschlag für den Projektaufruf zu arbeiten, der bis zum 31. März 2024 läuft.

Die Teilnahme am Tag ist kostenlos.

Die Anmeldungen sind derzeit geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte:

Datum

Samstag, 9. März 2024

Ort

Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern

Barrierefreiheit

le drapeau français indique que le texte ci-dessous est en français  Die deutsche Fahne zeigt an, dass der folgende Text in deutscher Sprache ist
La bandiera italiana indica che il testo sottostante è in italiano The British flag indicates that the text below is in English
Die Präsentationen werden auf Deutsch oder Französisch gehalten.
Mündliche Simultanübersetzungen sind in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.
une main et une bouche symbolisent le complément de la lecture labiale avec la main. Dolmetschen in die ergänzte gesprochene Sprache (Französisch).
logo langue des signes Dolmetschen in Gebärdensprache (Deutsch, Französisch, Italienisch).

Bitte geben Sie Ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Barrierefreiheit im Anmeldeformular an.

Programm

9h30 Empfang: Kaffee, Croissants Berner Generationenhaus
10h Einführung Benjamin Nanchen, HES-SO Valais-Wallis
10h20

Partizipative Methodologien

  • Partizipation, Nutzerbedürfnisse, systemischer Ansatz

Emmanuel Fragnière, HES-SO Valais-Wallis
Rafaël Weissbrodt, HES-SO Valais-Wallis
Gaëtan Bussy, HE-Arc

11h00 Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer  
11h30 Praktische Umsetzung und Diskussion mit den Referentinnen und Referenten  
12h30 Mittagessen offeriert  
13h30

Fortführung der Projekte

  • Wissenschaftliche Hürden, Entwicklungsmodelle

Stéphane Rullac, HETSL
Jérôme Mizeret, HE-Arc

14h

Erfahrungsaustausch von Teams, die ein Projekt durchgeführt haben

  • Tipps und Tricks
  • Umsetzung der Prinzipien
  • Wie man sein Projekt verwaltet
 
15h00 Pause  
15h30 Vorbereitung von Projektvorschlägen  
16h30 Abschluss Benjamin Nanchen, HES-SO Valais-Wallis
16h45 Aperitif und Networking  

 

Anmeldung

Die Anmeldungen sind derzeit geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Skip to content