Projektaufruf
Der sechste Projektaufruf ist eröffnet!
Beschreibung des Projektaufrufs
Im Rahmen des Innovation Booster Technology & Special Needs vergibt die FRH Schecks für Innovationsprojekte im Bereich Behinderungen. Diese Schecks sind in Höhe von:
- 5’000 chf für eine Machbarkeitsstudie
- 10’000 chf für eine explorative Forschung
- 10’000 chf für einen Prototyp
Egal welches Profil Sie haben oder in welchem Bereich Sie tätig sind, zögern Sie nicht, uns Ihre Ideen zu übermitteln!
In der Phase der Bedürfniserkennung identifizieren die Teilnehmenden ihre Bedürfnisse. Hierzu bieten wir Workshops an.
Wir folgen der Prioritätslinie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) für 2023. Die Hauptthemen dieses sechsten Projektaufrufs sind daher :
- Gleichstellung am Arbeitsplatz
- Unabhängigkeit
- digitale Zugänglichkeit.
Die ermittelten Bedürfnisse werden in der Ideationsphase genutzt: Die Teilnehmenden suchen nach Innovationsideen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.
Beim Projektaufruf können die Teilnehmenden und alle anderen Teams, die dies wünschen, ihre Projektidee einreichen.
Füllen auch Sie das entsprechende Formular aus, um Ihre Idee einzureichen.
Die Jury des Innovation Booster Technology and Special Needs wird die Schecks an die relevantesten Projekte vergeben.
Ablauf des Projektaufrufs
Start des Aufrufs | 22. August 2023 |
Bildungstag | 23. September 2023 |
Frist für die Einreichung von Anträgen | 15. Oktober 2023 |
Auswahl der Teams durch die Jury | 20. November 2023 |
Durchführung von Machbarkeitsstudien, explorative Forschungen und Prototypen | 20. November 2023 bis 31. März 2024 |
Präsentation der Ergebnisse und Abgabe des Abschlussberichts | 31. März 2024 |
Bildungstag
Wir empfehlen allen Teams, die ein Projekt einreichen möchten, am Bildungstag am 23. September 2023 teilzunehmen.
Zusammensetzung des Teams
Für die Zusammensetzung der Teams werden bei der Bewertung der Vorschläge die folgenden Elemente berücksichtigt:
- Minimum 4 Personen
- Die Teilnahme von mindestens einer Person mit einer auf das Thema bezogenen Behinderung oder Krankheit ist obligatorisch.
- Multidisziplinarität (technisch, sozial, gesundheitlich, wirtschaftlich, etc.) und Diversität (Geschlecht, Alter, Ausbildung) des Teams sind obligatorisch.
Bemerkungen:
- Ein Elternteil oder eine andere Person kann eine Person mit einer Behinderung begleiten, falls erforderlich. Diese Person zählt dann als Teilnehmende des Teams.
- Wenn Ihre Idee indirekt Menschen mit einer Behinderung betrifft, d.h. der Endbenutzer oder die Endbenutzerin wird z.B. eine Pflegeperson sein und nicht eine Person mit einer Behinderung, dann ist es möglich, von dieser Regel abzuweichen. Sie müssen Ihre Entscheidung begründen.
- Studierende an Hochschulen, Universitäten und ETHs können keinen akademischen Partner vertreten.
Regelungen
1) Die für das Projekt verantwortliche Person oder Institution muss ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
2) Für dieselbe Idee ist pro Projektaufruf nur ein Projektvorschlag (Machbarkeitsstudie oder Pionierforschung oder Prototyp) zulässig.
3) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sie können die Bewertungskriterien für jeden Projekttyp einsehen, indem Sie auf die untenstehenden Knöpfe klicken.
Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie ermöglicht es dem Team, eine erste Bestandsaufnahme der Situation im Zusammenhang mit dem gesuchten Thema zu machen. Sie ermöglicht es, den Kontext, die potenziellen Partner und die sozialen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem gesuchten Thema zu identifizieren. Im Anschluss an die Machbarkeitsstudie kann sich das Team dafür entscheiden, sein Thema zu vertiefen, indem es eine explorative Forschung einreicht. Es kann auch direkt eine Idee für einen Prototypen einreichen.
Sie können das Einreichungsformular herunterladen, indem Sie auf den untenstehenden Knopf klicken.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bis zum 15. Oktober 2023 an info@frh-fondation.ch.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle obligatorischen Sektionen ausfüllen. Unvollständige Formulare werden nicht bearbeitet.
Explorative Forschung
Die explorative Forschung definiert eine Problemstellung und eine Forschungsfrage. Sie positioniert sich in Bezug auf die wissenschaftliche und technische Literatur und stützt sich auf eine gründliche Methodik. Im Anschluss an eine explorative Forschung kann das Team einen Antrag für einen Prototypen stellen.
Sie können das Einreichungsformular herunterladen, indem Sie auf den untenstehenden Knopf klicken.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bis zum 15. Oktober 2023 an info@frh-fondation.ch.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle obligatorischen Sektionen ausfüllen. Unvollständige Formulare werden nicht bearbeitet.
Prototypen
Der Prototyp kann verschiedene Arten von Objekten, Software (digital), Dienstleistungen (Verfahren) oder andere sein. Er steht im Verhältnis zu bestehenden Produkten oder Dienstleistungen und stellt eine echte Innovation dar.
Sie können das Einreichungsformular herunterladen, indem Sie auf den untenstehenden Knopf klicken.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bis zum 15. Oktober 2023 an info@frh-fondation.ch.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle obligatorischen Sektionen ausfüllen. Unvollständige Formulare werden nicht bearbeitet.